Aussagekraft des Sattel- und Rückenthermogramms

Die Sattelthermografie wird eine genaue Aussage darüber treffen, wie der konkrete Sattel zusammen mit dem Reiter auf das konkrete Pferd in seinem aktuellen körperlichen Zustand einwirkt, ob der Sattel dem Pferd Probleme macht oder ob er das tut, was er soll, nämlich den Druck durch das Reitergewicht gleichmäßig verteilen, ruhig liegen und dem Pferd dennoch den nötigen Platz bieten, seine Schulter- und Rückenaktivität zu entfalten.

 

Ergibt sich eine einseitig vermehrte Wärmebildung, muss auch überprüft werden, ob diese unter Umständen auch mit einer asymmetrischen Bemuskelung des Pferderückens zusammenhängt. Dies sollte der Thermograf durch Sicht- und Tastkontrolle beurteilen können.

 

Eine insgesamt vermehrte Wärmebildung und somit Druckbelastung einer Sattelseite kann aber durchaus auch auf den Reiter zurück zu führen sein, der seinerseits schief sitzt. Dies muss nicht unbedingt so extrem sein, dass es für den Reiter selbst oder für Dritte ohnehin offensichtlich ist. Selbst ein eigentlich sehr ordentlich sitzender Reiter kann aber infolge von Blockierungen im eigenen Rücken oder auch im Becken, die ihm selbst unter Umständen gar nicht bewusst sind, seine Gesäßknochen verschieden belasten, was natürlich über den Sattel auch zu asymmetrischen Druckverhältnissen auf dem Pferderücken führt.

 

Auch bei einem auffälligen Wärmebild als Ergebnis einer Sattelthermografie ist somit nicht immer der Sattel der alleinige „Patient“, manchmal wird es auch der Reiter sein. Aber auch mit einer solchen Erkenntnis wäre dann schon viel gewonnen, sowohl für Mensch als auch für Tier. Denn dann kann der Reiter bei sich selbst auf Ursachenforschung gehen, sich ggfs. in physiotherapeutische oder osteopathische/chiropraktische Behandlung begeben, um das Problem beheben zu lassen.

 

Es dürfte allerdings klar geworden sein, dass es auch bei der Sattelthermografie, wie bei der Pferdethermografie insgesamt, nicht damit getan ist, einfach nur mit einer Wärmebildkamera ein paar bunte Bildchen zu machen. Die Bilder müssen fachgerecht aufgenommen werden, wozu thermografische Fachkenntnisse erforderlich sind. Hinzu kommen muss dann aber auch noch eine genaue und fachgerechte Auswertung der gefertigten Aufnahmen, die vom Thermografen einiges an Fachwissen auf dem Gebiet des Pferdesports erfordert. Lassen Sie daher Thermografien von Pferden und Sätteln unbedingt nur durch speziell ausgebildete Pferdethermografen durchführen!

 

 

Druckversion | Sitemap
© Pferdethermo-Nord Beate Schneider

Anrufen

E-Mail