Die Thermografie ist ein bildgebendes Diagnoseverfahren mit einer hohen Aussagekraft – vor allem zur Begutachtung des aktiven Bewegungsapparates eines Tieres. Mit ihr ist es möglich, neben Entzündungen im Knochen- und Gelenksbereich, auch Erkrankungen im Muskel-, Sehnen- und Weichteilbereich eines Tieres punktgenau zu lokalisieren.
Bei der Pferdethermografie wird letztlich die Temperatur an (fast) der gesamten Körperoberfläche des Pferdes genau gemessen (die von mir eingesetzte Thermografie-Kamera hat eine Empfindlichkeit von 0,05 Grad, also doppelt so hoch wie ein normales Fieberthermometer). Die einzelnen hierdurch gemessenen Temperaturpunkte werden von einer Software in Bilder umgewandelt, auf denen der Temperaturverlauf genau farblich gekennzeichnet ist. Durch die thermografische Untersuchung entstehen somit farbige Bilder vom gesamten Bewegungsapparat des Pferdes, an denen man die Temperaturverteilung genau ablesen kann - und aus denen ein ausgebildeter und erfahrener Pferdethermograf genau herauslesen und Ihnen aufzeigen kann, wo auffällige Temperaturmuster bei Ihrem Pferd bestehen.
Jedes Pferd hat sein eigenes Wärmemuster, etwa so wie einen persönlichen Fingerabdruck. Es ist nicht ohne weiteres mit dem Wärmemuster anderer Pferde vergleichbar. Was bei dem einen Pferd „normal“ ist, muss es also bei einem anderen noch lange nicht sein. Auffälligkeiten sind daher am besten im Lateralvergleich, also im Vergleich beider Körperseiten, zu beurteilen.
Dabei spricht man im Rahmen der Pferdethermografie von einer thermischen Auffälligkeit, ab einer Temperaturabweichung im Seitenvergleich von mehr als 1 – 1,5 °C. Krankhafte, geschädigte oder fehlbelastete Areale stellen sich, bedingt durch einen veränderten Stoffwechselprozess, in der Thermografie entweder als auffällige Wärmemuster (sog. Hot Spots) oder Kältemuster (sog. Cold Spots) dar.
Typischerweise werden wir bei akutem Entzündungsgeschehen als Ursache für Bewegungsstörungen, Lahmheiten etc. eher auffällige Wärmemuster finden. Es können sich bei der Untersuchung aber durchaus auffällige Kältemuster zeigen. Ein Beispiel hierfür wäre etwas, dass eine Extremität oder auch ein bestimmter Muskelbereich nicht mehr richtig durchblutet wird, was zum Beispiel durch einen eingeklemmten Nerv infolge eines blockierten Wirbels verursacht sein kann.
|
|